
Rotorblatt 2023-3 fertig
Für Mitglieder steht bereits jetzt der Beileger für die kommende Ausgabe des Rotorblatts digital im Mitgliederbereich zur Verfügung. 02. August 2023

Laupheimer Hubschraubergeschwader nimmt an "Air Defender 23" teil
Seit Montag findet über Deutschland die größte Luftoperationsübung seit Bestehen der NATO statt. Daran beteiligt ist auch das Hubschraubergeschwader 64 in Laupheim. 16. Juni 2023

Bundeswehr darf Chinooks aus USA kaufen
Die US-Regierung hat den Verkauf von 60 Militär-Transporthubschraubern vom Typ CH-47F Chinook des Herstellers Boeing an Deutschland genehmigt.
12. Mai 2023
Die Gemeinschaft
In der Traditionsgemeinschaft Hubschrauber der Luftwaffe finden aktive wie ehemalige Besatzungsangehörige, Angehörige der Luftfahrzeugtechnik sowie sonstige Personen eine Heimat, die sich der Hubschrauberfliegerei der Luftwaffe verbunden fühlen.
Mitglied in unserer Traditionsgemeinschaft zu sein, ist nicht nur für „Ehemalige“ von Interesse. Die TGHubLw zählt zu den wenigen Traditionsgemeinschaften, unter deren Mitgliedern sich zahlreiche „Aktive“ befinden.
Gerade durch die Veränderungen und Schließungen zahlreicher Standorte der Luftwaffe in den vergangenen Jahrzehnten fehlt vielen „Drehflüglern“ der Kontakt zu Gleichgesinnten. Die TGHubLw schließt die Lücke.
Die Mitgliedschaft beinhaltet
Kostenfreie Teilnahme an den 2-jährigen Treffen der TGHubLw.
Informationen über Sachstand und Entwicklung der militärischen Hubschrauberfliegerei aus erster Hand.
Ein kostenloses Abonnement der Zeitschrift „Rotorblatt“ aus dem Aeromedia Verlag.
In jeder Ausgabe des Rotorblatts vier Extra-Seiten Nachrichten zu Entwicklungen in der Luftwaffe sowie aus dem Vereinsleben.
Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt nur 25€. Dabei sein lohnt sich also! Alle notwendigen Informationen zum Verein und für einen Beitritt finden Sie im
Die Geschichte der TGHubLw
Die Gründung der TGHubLw fand am 13.September 1974 statt. An diesem Tag wurde erstmals im Bereich der Luftwaffe ein Traditionstreffen “Hubschrauberfliegerei Luftwaffe” beim damaligen Hubschraubertransportgeschwader (HTG) 64 in Ahlhorn durchgeführt. Alle, die sich mit der Hubschrauberfliegerei der Luftwaffe verbunden fühlten, waren eingeladen.
Die Veranstaltung war mit einem großen Hallenfest verbunden. Auf diesem gut besuchten Fest wurde die Idee geboren, eine Gemeinschaft für alle zu gründen, die einem Hubschrauberverband der Luftwaffe angehören oder angehörten oder in einer anderen Weise mit der gemeinsamen Sache verbunden sind. Eine entsprechende Satzung wurde erarbeitet und bei einem zweiten Treffen im Jahre 1976 in Penzing vorgestellt. Sofort erfolgten die ersten Beitrittsbekundungen!
Im Juni 1977 konnte der Kommodore HTG 64, Oberst Max Dietrich, als 1. Vorsitzender in dem erstmalig verteilten Informationsheft bereits annähernd 200 Mitglieder begrüßen. So gilt das Jahr 1977 letztlich formal als Geburtsstunde der fest gefügten Traditionsgemeinschaft Hubschrauber der Luftwaffe.
Die Satzung sieht vor, dass man sich alle zwei Jahre zu einer gemeinschaftlichen Veranstaltung trifft. Bis auf einen - COVID-19 bedingten - Ausfall im Jahr 2020 wurde an dieser bewährten Tradition festgehalten. Die Treffen finden im Wechsel an den Hubschrauberstandorten der Luftwaffe statt. Durch ihr informatives und abwechslungsreiches Programm ziehen die Treffen immer eine große Anzahl Mitglieder an, die sowohl den informativen Anteil zu schätzen wissen, sich insbesondere aber über ein Wiedersehen mit aktiven und ehemaligen Kameraden freuen.